Wie viel wiegt eine Europalette aus Holz? Diese Frage ist für Verlader, Speditionen und Einkäufer entscheidend, denn das Palettengewicht beeinflusst nicht nur die Frachtkosten, sondern auch die Beladungs- und Lagerplanung.
Die kurze Antwort: Eine standardisierte EPAL-Holzpalette (120 × 80 cm) wiegt in der Regel zwischen 20 und 25 Kilogramm. Das Gewicht hängt jedoch von mehreren Faktoren ab – insbesondere von der Holzfeuchtigkeit, dem Alter der Palette und eventuellen Reparaturen.
In diesem Leitfaden erfährst du alles über das Gewicht von Europaletten, welche Unterschiede es zwischen trockenen und nassen Paletten gibt, welche Normen und Toleranzen gelten und wie sich das Gewicht auf die Belastbarkeit und Transportkosten auswirkt.
Kurzantwort: 20–25 kg je Palette
Eine Europalette aus Holz (EPAL 120 × 80 cm) hat ein Standardgewicht von 20 bis 25 Kilogramm.
Das Leergewicht liegt im Durchschnitt bei ca. 22–23 kg.
Je nach Holzfeuchtigkeit und Verwendungszustand kann die Palette auch leichter (≈ 20 kg) oder schwerer (bis zu 30 kg) sein.
Laut EPAL-Norm sind leichte Gewichtsschwankungen (± 2 kg) zulässig.
Trotz ihres Eigengewichts kann eine Europalette bis zu 1.500 kg dynamisch und bis zu 2.000 kg statisch tragen.
Damit ist die Europalette ein stabiles, genormtes Ladehilfsmittel, das weltweit im Transport und in der Lagerung eingesetzt wird.
Einflussfaktoren auf das Gewicht
Das Gewicht einer Europalette aus Holz variiert je nach Materialeigenschaften und Nutzungsbedingungen.
Hauptfaktoren:
HolzartWeichholz ist leichter, Hartholz schwerer.
HolzfeuchtigkeitFrische oder feuchte Paletten können bis zu 3–5 kg mehr wiegen.
Alter & AbnutzungAbgeschliffene oder reparierte Paletten verlieren oft etwas Gewicht.
Reparaturen & BauteileAustauschbretter oder zusätzliche Nägel können das Gewicht erhöhen.
VerschmutzungPaletten mit Resten von Sand, Erde oder Chemikalien sind oft schwerer.
Diese Faktoren erklären, warum die Spanne zwischen 20 und 25 kg liegt und warum Paletten nicht immer exakt gleich schwer sind.

Trockene vs. nasse Paletten
Der Unterschied zwischen trockenen und nassen Europaletten kann mehrere Kilogramm betragen:
Trockene Paletten (Holzfeuchtigkeit < 22 %)wiegen meist 20–22 kg.
Nasse Paletten (z. B. frisch produziert, im Regen gelagert)können bis zu 28–30 kg schwer sein.
Lagerbedingungen sind entscheidend: Paletten, die im Außenbereich gelagert werden, nehmen Feuchtigkeit schnell auf.
Für die Transportkosten kann dieser Unterschied relevant sein, da bei großen Mengen mehrere hundert Kilogramm zusammenkommen.
Holzfeuchtigkeit & Jahreszeit
Das Gewicht einer Holz-Europalette hängt stark vom Feuchtigkeitsgehalt des Holzes ab.
Sommer / trockene LagerungPaletten verlieren Feuchtigkeit, sind dadurch leichter (≈ 20–22 kg).
Herbst & Winter / hohe LuftfeuchtigkeitPaletten nehmen Wasser auf und können bis zu 25–28 kg wiegen.
Frisch produzierte Paletten haben noch Restfeuchte aus der Holztrocknung und liegen oft im oberen Bereich der Gewichtsspanne.
Klimatisierte Lagerung sorgt für stabilere Gewichte und längere Haltbarkeit.
Das erklärt, warum Palettengewichte jahreszeitlich schwanken und in der Logistikplanung berücksichtigt werden sollten.
Norm & Toleranzen (EPAL)
Die Europalette ist nach den Vorgaben der EPAL (European Pallet Association) und der DIN EN 13698-1 genormt. Neben den Maßen (120 × 80 cm) ist auch das Gewicht klar definiert – mit gewissen Toleranzen.
Vorgaben laut Norm:
Standardgewicht: 20–25 kg pro Palette
Toleranz: ± 2 kg je nach Holzfeuchtigkeit und Zustand
Material: meist Hartholz oder Weichholz, je nach Produktionsort
Stempelung: Jede Europalette trägt das EPAL-Logo und Informationen zur Kontrolle
Diese Standards stellen sicher, dass eine Europalette weltweit einheitlich eingesetzt werden kann – im Lager, Transport und Handel.
Belastbarkeit im Vergleich zum Gewicht
Trotz ihres relativ geringen Eigengewichts von 20–25 kg ist die Europalette extrem stabil und belastbar.
Tragfähigkeit nach EPAL-Norm:
Dynamische Belastung (z. B. auf dem Stapler bewegt): bis zu 1.500 kg
Statische Belastung (stehend, gleichmäßig verteilt): bis zu 2.000 kg
Regalbelastung (auf 2 Auflagepunkten): ca. 1.000 kg
Verhältnis Gewicht – Leistung:
1 Europalette wiegt ca. 22 kg, kann aber das 70- bis 90-Fache ihres Eigengewichts tragen.
Damit zählt die EPAL-Holzpalette zu den robustesten Ladehilfsmitteln weltweit.
Für Speditionen und Verlader bedeutet das: maximale Effizienz bei minimalem Eigengewicht.

Vergleich: Einweg-, Industrie- und Europaletten
Nicht alle Paletten wiegen gleich viel – das Gewicht hängt von der Palettenart ab. Hier ein Überblick:
Gewicht nach Paletten-Typ
Palettenart | Maße (cm) | Gewicht | Tragfähigkeit |
Europalette (EPAL) | 120 × 80 | 20–25 kg | bis 1.500–2.000 kg |
Industriepalette | 120 × 100 | 25–30 kg | bis 1.250–1.500 kg |
Einwegpalette | variabel (meist 120 × 80) | 10–18 kg | bis 500–800 kg |
Chemiepalette (CP1–CP9) | variabel | 15–25 kg | 800–1.500 kg |
Kernaussagen
Europalette: Standard in Europa, schwerer als Einwegpalette, aber mit höchster Stabilität.
Industriepalette: Größere Grundflächemehr Gewicht, aber weniger Traglast pro Fläche.
Einwegpalette: Deutlich leichter, günstiger, jedoch nicht für hohe Lasten oder Mehrfachnutzung geeignet.
Wer regelmäßig transportiert, setzt auf EPAL-Paletten, da sie die beste Kombination aus Gewicht, Normung und Tragfähigkeit bieten.
FAQ: Häufige Fragen
Wie viel wiegt eine Europalette aus Holz?
Standardmäßig 20–25 kg, je nach Holzfeuchtigkeit und Zustand.
Warum schwankt das Gewicht von Paletten?
Unterschiedliche Holzarten, Feuchtigkeit, Alter und Reparaturen führen zu Abweichungen.
Wie schwer ist eine nasse Europalette?
Eine frisch produzierte oder im Regen gelagerte Palette kann bis zu 30 kg wiegen.
Welche Toleranzen erlaubt die EPAL?
Laut Norm ist eine Abweichung von etwa ± 2 kg zulässig.
Wie hoch ist die Tragfähigkeit einer Europalette?
Dynamisch bis 1.500 kg, statisch bis 2.000 kg.
Wie viel wiegt eine Einwegpalette im Vergleich?
Nur ca. 10–18 kg, dafür deutlich geringere Traglast.
Hat die Jahreszeit Einfluss auf das Gewicht?
Ja, im Winter und bei hoher Luftfeuchtigkeit sind Paletten schwerer.
Wirkt sich das Palettengewicht auf die Transportkosten aus?
Ja, da das Gesamtgewicht die Berechnung der Frachtkosten beeinflusst.